Wickelkommoden
Die Wickelkommode - der unentbehrliche Helfer bei der Babypflege
Bei der Wahl der passenden Wickelkommode tauchen zunächst viele wichtige Fragen auf. Neben größtmöglicher Sicherheit für das Baby spielen Stil und praktische Ordnungsmerkmale des gewählten Möbelstückes eine wichtige Rolle. Zudem soll der Wickeltisch Mamas Rücken entlasten, etwa durch eine entspannte Arbeitshöhe.
Robust, praktisch, farblich angepasst
Hochwertige Verarbeitung und vor allem stabile Materialien (wie Ahorn, Buche, Eiche Nussbaum usw.) sind die Basis einer lange und vielseitig zu verwendenden Wickelkommode. Diese besteht in der Regel (ganz klassisch) aus einem Unterschrank mit fest verschraubtem Wickelaufsatz, welcher später abgenommen und das Möbelstück umfunktioniert werden kann. In der Ausstattung variiert ein zeitgemäßer Wickeltisch vor allem zwischen Regalböden als Ablagefläche, Schulbladen oder einer Kombination aus beidem. Auch Fronttüren am Unterbau sind möglich. Je nach Variation befinden sich die praktischen Fächer an der Vorderseite sowie - beim ein oder anderen Modell - seitlich eingebaut. Durch eine Umrandung des Aufsatzes (zumeist hinten und an den Seiten) sollen Baby und Wickelauflage vor dem Herunterfallen geschützt werden. Hierbei sei erwähnt, dass Mütter ihre Kinder nie unbeaufsichtigt auf dem Wickeltisch liegen lassen und sich immer in "greifbarer" Nähe befinden sollten. Farblich sind der Vorstellung kaum Grenzen gesetzt. Ob holzfarbend, naturbelassen oder mit farblich lackierten Elementen ist für jeden Geschmack gesorgt.
Sicher und komfortabel
Dieses multifunktionale Möbelstück ist eine oft verwendete Anschaffung in Sachen Babyausstattung. Beim täglichen Wickeln oder Anziehen können mit dem kleinen Erdenbürger auf der weichen Wickelauflage ganz entspannt Bewegungs-, Sing- und "Krabbelspiele" gemacht werden. In dieser Lage gehört die Aufmerksamkeit ganz klar dem Akteur. Körperpflege und Eincremen, Nägel schneiden etc. nach dem Baden sind kein Problem, ebenso praktisch ist die Liegehöhe des Babys für Maßnahmen wie Fieber messen oder Zäpfchen verabreichen. Entspannungsmassagen und -Übungen sind bei entsprechender Arbeitshöhe nicht nur für den kleinen Liebling schön, sie ermöglichen auch Mama und Papa eine entspannte Körperhaltung. Alle Utensilien können griffbereit deponiert und nach Gebrauch schnell wieder verstaut werden. Ein verlassen des Wickeltisches - und damit eine Gefährdung des Babys - sind nicht notwendig.
Zum eigenen Stil passend
Mögliche Einsatzgebiete einer Wickelkommode sind so vielfältig wie die erhältlichen Modelle selbst. Durch diese Vielfalt könne sie geradezu überall integriert werden. Von der extravaganten Eckvariante, über frei stehende Möbelstücke bis zum exakt in Kinderzimmer-, Schlafzimmer- bzw. die Wohnlandschaft eingliederbaren Wickelbereich sind alle Ideen umsetzbar. Hierbei ist der eigene Geschmack entscheidend. Unauffällig eingeflochten oder kontrastreich hervorgehoben findet dieses wichtige Möbelstück seinen Platz. Kleine Körbe oder dekorative Boxen ergänzen die Ordnung optisch und praktisch. Eine mobile Wickelauflage kann alternativ auch für Tisch, Couch oder den Boden verwendet werden.
Seite 1 von 1
Artikel 1 - 25 von 25

Wickelkommode 2-trg »ROBIN« weiß lackiert
699,00 € *

Wickelkommode KARLOTTA231 Eiche Sägerau hell
249,00 € *

Wickelkommode LABUS166 alpinweiß, San Remo-Eiche-Nachbildung
179,00 € *
4,59 € pro 0

Wickelkommode LANDBABY231 Pinie Struktur weiß
ab
309,00 € *

Wickelkommode LOVIEA231 weiß Nachbildung
149,00 € *

Wickelkommode ROMINI231 Weiß
ab
189,00 € *

Wickelkommode »EMMA« in alpinweiß
289,00 € *

Wickelkommode »EMMA« in alpinweiß
259,00 € *

Wickelkommode »LOUFI« in alpinweiß
339,00 € *

Wickelkommode »LOUFI« in alpinweiß
279,00 € *

Wickelkommode »RIBAC166« weiß, San Remo Eiche Nachbildung
319,00 € *
4,43 € pro 0